Datenschutz
Datenschutzinformation
zur Teilnahme an Veranstaltungen der Rheinwerk Verlag GmbH
Der Rheinwerk Verlag versteht es als Teil seiner unternehmerischen Verantwortung, die ihm von seinen Kunden anvertrauten Daten zu schützen. Wir erkennen Ihr Recht zur informationellen Selbstbestimmung an und möchten Ihnen mit dieser Erklärung zur Nutzung und zum Schutz Ihrer Daten dabei helfen, dieses Recht wahrzunehmen.
Diese Datenschutzinformation ist gültig für die Teilnahme an Veranstaltungen, die vom Rheinwerk Verlag durchgeführt werden. Sie klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Teilnahme auf.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des BDSG 2017.
1. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung gemäß Artikel 4 Nr. 7 DS-GVO ist die:
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Deutschland
Telefon +49 228 42150-0
Fax +49 228 42150-77
E-Mail konferenz@rheinwerk-verlag.de
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden:
datenschutz@rheinwerk-verlag.de
2. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Angaben, mit denen eine Person identifiziert und kontaktiert werden kann. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name oder Ihre Anschrift, aber auch Informationen, die im Rahmen der Anmeldung, Durchführung sowie Vor- und Nachbereitung einer Veranstaltung anfallen.
3. Wann verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten in begrenztem Umfang, um Ihre Anmeldung zu einer Veranstaltung zu bearbeiten, Ihre Teilnahme daran zu ermöglichen und Ihnen ein bestmögliches Serviceerlebnis zu bieten. Dabei gehen wir verantwortungsvoll mit Ihren Daten um und beachten Datenschutzgrundsätze wie Datensparsamkeit, Transparenz und Sicherheit.
Wir verwenden Ihre Daten im Zuge Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung im Einzelnen für
- die Akkreditierung als Teilnehmer an der Veranstaltung
- die Authentifizierung zur Teilnahme an der Veranstaltung und zur Entgegennahme der damit verbundenen Leistungen
- die Ermittlung von Gewinnern in Gewinnspielaktionen, soweit Sie an diesen teilgenommen haben
- statistische Zwecke im Rahmen von Umfragen, soweit Sie an diesen teilgenommen haben
- die Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos und Videos zur nachträglichen Berichterstattung und zur Bewerbung weiterer Rheinwerk-Veranstaltungen
- bei der Bereitstellung von Materialien und Informationen zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung
- die Zusendung von Materialien zur Nachbereitung und eigenen Produktempfehlungen
- die Beantwortung Ihrer Serviceanfragen während und nach der Veranstaltung
Akkreditierung
Bei der Akkreditierung zur Veranstaltung erfolgt eine Speicherung der personenbezogenen Daten, die Sie bei der Anmeldung zur Veranstaltung angegeben haben. Dies geschieht, um einen etwaigen Missbrauch des Einlasstickets zu unterbinden und um Sie bei Verlust Ihres Namensschildes weiterhin als Teilnehmer authentifizieren zu können. Die bei der Akkreditierung erhobenen Daten werden lediglich für den Zeitraum der Veranstaltung gespeichert und spätestens 24 Stunden nach Ende der Veranstaltung gelöscht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Sie ist erforderlich, um das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und der Rheinwerk Verlag GmbH einzulösen.
Namensschilder
Auf unseren Veranstaltungen erhalten Sie nach der Akkreditierung ein Namensschild (Badge), das Sie als Teilnehmer an der Veranstaltung ausweist und Sie zur Inanspruchnahme der damit verbundenen Leistungen legitimiert. Dieses Schild enthält sowohl Ihren Namen als auch den Namen des Unternehmens, das Sie bei der Anmeldung zur Veranstaltung angegeben haben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir verarbeiten die Daten unter Wahrung unseres berechtigten Interesses, die Kommunikation mit und unter den Teilnehmern auf der Veranstaltung zu vereinfachen.
Gewinnspiele
Auf unseren Veranstaltungen können Sie ggf. an Gewinnspielaktionen teilnehmen. Wir erheben Ihre Daten dabei ausschließlich zum Zweck der Ermittlung des Gewinners oder der Gewinner einer Aktion. Dabei achten wir darauf, dass Sie nur die Daten angeben müssen, die für die Gewinnermittlung notwendig sind, um Sie benachrichtigen zu können. Sie können uns im Rahmen der Gewinnspielteilnahme freiwillig Daten zu Ihrer Per-son (zum Beispiel Anrede, Titel, Vorname, Name) mitteilen, damit wir Sie persönlich ansprechen können. Nach der Ermittlung der Gewinner werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DS-GVO. Sie stellen uns die Daten freiwillig auf Grundlage der Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels zur Verfügung. Weitere Details entnehmen Sie bitte den jeweiligen Teilnahmebedingungen.
Umfragen
Während und nach der Veranstaltung können Sie ggf. an einer Umfrage teilnehmen – in einer App auf von uns bereitgestellten Terminals, durch das Ausfüllen ausgedruckter Umfragebögen oder durch ein Online-Umfragetool. Dabei achten wir darauf, dass die Teilnahme anonym erfolgen kann und Sie keine personenbezogenen Daten angeben müssen. Sie können uns jedoch freiwillig Daten zu Ihrer Person (zum Beispiel Anrede, Titel, Vorname, Name, E-Mail-Adresse oder persönliches Statement) mitteilen, damit wir Sie persönlich auf Ihren Beitrag zur Umfrage ansprechen bzw. bei Ihnen erfragen können, ob wir Ihre Aussage zur Veröffentlichung heranziehen dürfen. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DS-GVO. Weitere Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen, die wir Ihnen in diesem Fall gesondert übermitteln.
Fotos und Videos
Während der Veranstaltung führen wir Foto- und Videoaufzeichnungen bei den Vorträgen, im Auditorium und in sämtlichen Aufenthaltsbereichen durch.
Die Vorträge werden filmisch aufgezeichnet und fotografisch dokumentiert, um sie den Teilnehmern nach der Veranstaltung auf Videoplattformen (Vimeo, YouTube) und auf der Konferenz-Website per Video-Streaming zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Sie ist erforderlich, um die im Vertragsverhältnis zwischen den Teilnehmern der Veranstaltung und der Rheinwerk Verlag GmbH definierten Leistungen einzulösen.
Weitere Fotos und Videos werden aufgezeichnet und sowohl auf den Webseiten der Rheinwerk Verlag GmbH, in den Rheinwerk-Kanälen auf YouTube, Facebook und Instagram als auch in Presse- und Werbematerialien zur Bewerbung von Veranstaltungen der Rheinwerk Verlag GmbH veröffentlicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir verarbeiten die Daten unter Wahrung unseres berechtigten Interesses an dem Einsatz von Fotos und Videos zur Nachberichterstattung und zur Bewerbung weiterer Veranstaltungen der Rheinwerk Verlag GmbH.
Sollten Sie keine Aufnahmen von sich wünschen, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Bitte wenden Sie sich dafür an unser Personal vor Ort. Wir händigen Ihnen dann ein rotes Band für Ihr Namensschild aus, das klar kenntlich macht, dass Sie nicht auf Fotos und Videos erscheinen möchten.
E-Mails
Als Teilnehmer erhalten Sie von uns nach der Veranstaltung Informationen per E-Mail, wenn diese den Lieferumfang der gebuchten Leistung betreffen und wir bei Ihnen ein unbezweifelbares Sachinteresse voraussetzen dürfen. Dazu zählen unter anderem die Bereitstellung von Services und Materialien zur Nachbereitung, weiter-gehende Informationen zu Speakern und Vorträgen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an Umfragen und Gewinnspielen.
Als Teilnehmer an der Veranstaltung erhalten Sie von uns zusätzlich Empfehlungen für ähnliche Rheinwerk-Veranstaltungen oder andere passende eigene Produkte aus unserem Angebot per E-Mail. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben.
Die Datenverarbeitung für die Bereitstellung von Informationen, die für die Teilnahme an einer von Ihnen ge-buchten Veranstaltung hilfreich sind, erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 lit. b) DS-GVO. Die Datenverarbeitung für die Zusendung von Veranstaltungs- oder Produktempfehlungen erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO. Unser Interesse, Sie auf weitere Ausgaben der Veranstaltung hinzuweisen oder Werbung für eigene, ähnliche Produkte zu machen, ist im Sinne der vorgenannten Vorschrift als berechtigt anzusehen.
Sofern Sie keine E-Mails von uns erhalten wollen, können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach Basistarifen entstehen. Eine formlose Mitteilung an konferenz@rheinwerk-verlag.de reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmeldelink.
Unsere E-Mails enthalten sogenannte »Zählpixel«, kleine Grafiken, die vom Server geladen werden, sobald Sie die E-Mail öffnen. Anhand des Zählpixels können wir erkennen, ob eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail betätigt wurden. Somit können wir statistisch auswerten, ob eine E-Mail dem Interesse der Empfänger entsprochen hat und, falls nicht, an welchen Stellen Verbesserungen durchzuführen sind. Die mit dem Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zu ihrer Auswertung vorübergehend gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der mit dem Zählpixel erhobenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO. Unser Interesse, das Nutzerverhalten der Empfänger unserer E-Mails zu analysieren, um den Versand unserer E-Mails zu prüfen und zielgerichtet Verbesserungen daran vorzunehmen, ist im Sinne der vorgenannten Vorschrift als berechtigt anzusehen.
Die Verarbeitung erfolgt bis auf Widerspruch. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten solange wir davon aus-gehen können, dass Sie an Informationen über die Veranstaltung und an den nach der Veranstaltung bereitgestellten Ressourcen interessiert sind, dies sind in der Regel 24 Monate.
Einwilligung und Widerruf
Sollten Sie eine Einwilligung für bestimmte Zwecke erteilt haben, so ergeben sich die Zwecke aus dem jeweils abgegebenen Inhalt dieser Einwilligung.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 lit. a) DS-GVO. In Fällen, in denen Sie hierfür Daten bereitstellen müssen, dies kann beispielsweise eine E-Mail-Adresse sein, weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin. Ohne die Bereitstellung könnten wir Ihrem von der Einwilligung umfassten Wunsch nicht nachkommen.
Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke der Einwilligung nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.
4. An wen geben wir personenbezogene Daten weiter?
Innerhalb der Rheinwerk Verlag GmbH haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die für die hier genannten Verarbeitungszwecke Zugriff benötigen. Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verkaufen oder verleihen.
a. Wann erhalten Dienstleister und Auftragsverarbeiter Daten von uns?
Ihre gespeicherten Daten geben wir an Dritte nur insoweit weiter, als dies zur ordnungsgemäßen Abwicklung Ihrer Buchung, zur Anmeldung, zur Teilnahme und zur Nachbereitung der Rheinwerk-Veranstaltungen sowie zur technischen Bereitstellung unserer Infrastruktur oder zur Erbringung unserer Services unbedingt erforderlich ist.
Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Wir haben mit diesen Partnern nach Artikel 28 DS-GVO Vereinbarungen über die Verarbeitung von Daten im Auftrag (AV-Vereinbarungen) geschlossen. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.
b. Gibt es weitere Empfänger Ihrer Daten?
Nur soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Dies können Behörden oder staatliche Institutionen wie zum Beispiel Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden sein, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen.
5. Was unternehmen wir, um Ihre Daten zu schützen?
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir schützen Ihre Daten daher durch technische und organisatorische Maßnahmen, insbesondere gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff. Wir passen unsere Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig der fortlaufenden technischen Entwicklung an. Ausführliche Information und Schulungen unserer Mitarbeiter sowie deren Verpflichtung auf das Datengeheimnis stellen sicher, dass Ihre Daten vertraulich behandelt werden. Unsere Sicherheitsmaßnahmen beinhalten weiterhin, dass wir Sie insbesondere bei telefonischem Kontakt zu unserem Kundenservice gelegentlich um einen Nachweis über Ihre Identität bitten müssen.
Bei der Aufbewahrung Ihrer Daten wenden wir größtmögliche Sorgfalt an und orientieren uns an den aktuellen technischen Sicherheitsstandards. Um Ihre Daten bei der Übertragung über das Internet vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, verschlüsseln wir den sicherheitsrelevanten Datenverkehr zwischen Ihnen und unserer Website mittels der sogenannten SSL-Technik (Secure Socket Layer). Dabei verwenden wir die sicherste Standardverschlüsselung mit einem 2048-Bit-Schlüssel, wie sie zum Beispiel auch von Banken eingesetzt wird.
Gleichwohl müssen wir einräumen, dass eine Datenübertragung über das Internet bzw. über WLAN niemals vollkommen sicher ist. Wir können daher die Sicherheit, den Schutz und die Integrität der Daten, die zwischen Ihnen und uns übermittelt werden, nicht garantieren und haften Ihnen oder Dritten gegenüber nicht für Offenlegung, Verlust, Missbrauch oder Veränderung solcher Daten, sofern wir nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt haben.
6. Findet eine Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb der EU statt?
Wir versuchen zu vermeiden, dass eine Übermittlung personenbezogener Daten an Stellen stattfindet, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist. Soweit erforderlich, achten wir vor der Weitergabe darauf, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder durch geeignete Garantien wie eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. Ihre hinreichende Einwilligung vorliegt.
7. Wie lange speichern wir Ihre Daten, wann löschen wir Daten?
Die Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel zur Datenverarbeitung.
Zusätzlich gilt generell: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke (zum Beispiel für die Vertragserfüllung im Zuge der Anmeldung zu einer Veranstaltung) erforderlich ist, für die gesetzlich bestimmten Zeiträume (in der Regel 10 Jahre) oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
8. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese wahrnehmen?
Sobald Ihre Daten verarbeitet werden, stehen Ihnen als betroffene Person zahlreiche Rechte zur Verfügung. Über diese möchten wir Sie im Folgenden aufklären.
a. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
b. Berichtigungs- und Löschungsrecht
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Löschung Ihrer Daten verlangen.
c. Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
d. Datenübertragbarkeit
Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrags oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Ver-antwortlichen übermitteln.
e. Widerspruch gegen Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung bzw. bei Rechtsgrundlage »berechtigtes Interesse«
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage »berechtigtes Interesse« auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage »berechtigtes Interesse« beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
f. Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
g. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich u.a. hierzu an eine Aufsichtsbehörde wenden, zum Beispiel die für uns zuständige Datenschutzbehörde:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
https://www.ldi.nrw.de/
9. Ihr Kontakt zu uns
Sie können sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen.
Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an:
datenschutz@rheinwerk-verlag.de
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir laut DS-GVO zur Dokumentation eingehender Datenschutzanfragen verpflichtet sind. Diese Aufzeichnungen dienen als Nachweis gegenüber der Datenschutzaufsicht, bei gerichtlichen Kontrollverfahren sowie für eine nachträgliche Information der Antragsteller. Die ausschließlich für die vorgenannten Zwecke vorgehaltenen Dokumentationen werden drei Jahre nach Abwicklung der Anfrage wieder vollständig von uns gelöscht.
Sie können Ihre Fragen an uns auch postalisch an die oben unter Ziffer 1 angegebene Anschrift richten. Beim Widerruf einer Einwilligung können Sie auch denjenigen Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligung verwendet haben. Bitte stellen Sie bei Ihrem Kontakt grundsätzlich sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Datenschutzbeauftragter der Rheinwerk Verlag GmbH ist:
Rechtsanwalt Florian Reichert
Scheja & Partner Rechtsanwälte mbB
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Sie erreichen ihn persönlich unter:
https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html